Fotografien aus den vergangenen Tagen Nürnbergs

Plärrer mit Ludwigsbahnhof

Plärrer mit Ludwigsbahnhof um 1935 mit Blick auf das Volksbad. Rechts geht es nach Fürth. Der Ludwigsbahnhof hatte den Krieg unbeschadet überstanden, wurde aber im Zuge der Umgestaltung des Plärrer 1956 abgerissen. Im Vordergrund ist der „Plärrer-Automat“, der eine Schnellgaststätte, ein „automatisches Postamt“ und eine Wartehalle beinhaltete. Dieser Meilenstein des „modernen Bauens“ wurde wegen der U-Bahn ca. 1978 abgerissen. Die Gaststätte zum Plärrer wurde 1944 zerstört.

Plärrer während der großen Umgestaltung um 1962

Plärrer während der großen Umgestaltung um 1962. Am rechten Bildrand ist noch das im Januar 1962 ausgebrannte „Ringkaufhaus“ zu sehen, daneben die Ruine bzw. der Dachstuhl des Kulturvereines. Am Plärrer kreuzten sich damals um die 15 Straßenbahnlinien.

Plärrer mit Notkriegsbehelfsbauten und alter Gostenhofer Bebauung

Plärrer mit Notkriegsbehelfsbauten und alter Gostenhofer Bebauung vor der Umgestaltung 1956. Die wenigen Gebäude, die von den Bombennächten verschont waren, wurden später Opfer der Wirtschaftswunderzeit.

Ruine des 1945 bombadierten Kulturvereines

Die Ruine des 1945 bombadierten Kulturvereines am Ring. Der rechte Teil war bereits wieder aufgebaut, als man sich entschloss, den gesamten Komplex zugunsten des grauenhaften AOK Neubaus abzubrechen. Daneben die ausgebrannte Ruine des „Ringkaufhauses“. Das Ringkaufhaus brannte im Januar 1962 aufgrund einer weggeworfenen Zigarettenkippe vollständig aus. Das Gebäude, das damals als Lager für den Kaufhof verwendet wurde, hatte weder genügend Feuerlöscher, noch waren die Notausgänge frei. Außerdem leistete sich die städtische Feuerwehr diverse Pannen bei der Brandbekämpfung. Der Brand im Ringkaufhaus war die bislang größte Brandkatastrophe seit den Kriegsjahren in Nürnberg.

Celtistunnel Richtung Pillenreuther Straße

Ein ganz seltene Farbaufnahme aus den Kriegszeiten. Die Fußgänger verlassen gerade das Celtistunnel Richtung Pillenreuther Straße, damals Horst-Wessel-Straße. Die Aufnahme ist insofern interessant, weil hier ersichtlich ist, das die Pillenreuther Straße ursprünglich eine sehr schmale Straße gewesen ist. Nach dem Krieg wurde die Straße zur rechten Seite hin verbreitet. Die Häuser, die die Luftangriffe überstanden, fielen dann der Straßenverbreiterung zum Opfer.

Königs/Kaiserstraße "Betten Nagel"

So kurzlebig sind heute Bauten der 1980er Jahre. Das Gebäude in der Königs/Kaiserstraße „Betten Nagel“ ist bereits abgerissen und ein Neubau gebaut.

Königsstraße um 1958

Königsstraße um 1958. Links im Bild das Gebäude des „Regina Palast“ (Kino), Cafè Königshof und HEKA (kleineres Kaufhaus der Kaufring AG).

Linie 1 am Weißen Turm

Linie 1 am Weißen Turm um 1962. Die vorgelagerte Barbakane war noch kriegszerstört, hatte nur einen Turm. Den hässlichen Anbau des holländischen C&A am Weißen Turm durfte diese Firma beim Neubau des „Brenninkmeyer“ vor einigen Jahren unter großen Protest der Konzernleitung nicht mehr herstellen.

Fürther Straße Haltestelle Maximilianstraße

Fürther Straße, Haltestelle „Maximilianstraße“. Die schöne Villa, einst Wohnung des Straßenbahndirektors wurde beim U-Bahn Bau abgerissen, um dem grauenhaften Gebäude der U-Bahn Haltestelle mit integrierter Sparkasse Platz zu machen.

U-Bahn Maximilianstraße

Bausünden in den 70er Jahren. Für diesen hässlichen Bau wurde die schöne Direktionsvilla geopfert.

Fürther Straße, Ecke Willstraße

Die Fürther Straße, Ecke Willstraße mit Blick Richtung Nürnberg um 1943. Die Häuserfront war noch nicht zerstört. Heute würde man den Rio-Palast auf dem Bild sehen.

Fürther Straße Ende der 1930er Jahre

Fürther Straße Ende der 1930er Jahre, als das Volksfest noch dort stattfand. Ab 1953 wurde hier das Quelle Areal gebaut, das mittlerweile seit der Quelle Pleite fast leersteht.

Der untere Teil der Königstraße

Der untere Teil der Königstraße. Den freien Blick auf die Burg ermöglichte erst der Wiederaufbau, 9. Juni 1969. Heute kaum mehr vorstellbar, das bis Mitte der 1970er Jahre der Verkehr durch die Königs- und Karolinenstraße floß.

Kornmarkt in den 1950er Jahren

Kornmarkt in den 1950er Jahren. An der freien Stelle stand bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg das „Reichsstädtische Kornhaus“. In diesem Gebäude war ab 1933 auch die GESTAPO untergebracht.

Weitere Fotos

Hintergrundinformation zu den Fotografien

Die Fotos stammen teilweise aus dem Netz, teilweise aus Privatbesitz. Einige sind aus „Nürnberg Büchern“. Alle gesammelt, aufbereitet und beschriftet von Étienne Faible. Diese und noch mehr Fotos sind in seinem Fotoalbum „Straßenbahn in Nürnberg und Fürth“ auf Facebook zu sehen. Die Fotos hier sind eine Auswahl aus seiner Sammlung, die stätig wächst. Man möge es mir nachsehen, dass die Urheberrechte im Einzelfall möglicherweise nicht sauber geklärt sind bzw. es nicht möglich ist, einen Urheber ausfindig zu machen bzw. die Bilder so alt sind, dass sie eh gemeinfrei sind. Falls es rechtliche Probleme geben sollte, bitte ich um eine entsprechende Meldung.

5 2 votes
Article Rating
9 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments